Zugewandtheit

14. Februar 2025

Entspannung, Begegnung, Geborgenheit und Freude. Auch eine Atmosphäre der Bereicherung entsteht in Gesprächen, in denen Zugewandtheit mitschwingt. 

Dabei kann es mit Fragen einhergehen, es kann gegenseitig entstehen, genauso kann es schlicht ein Zusehen und Zuhören sein, in das alle Sinne integriert sind. 


Beginnen Sie damit, sich selbst diese Zugewandtheit zukommen zu lassen. Hören Sie sich zu, und hören Sie dabei Dinge, die Sie wirklich sagen. Sehen Sie sich zu. Wie bewegen Sie sich in unterschiedlichen Situationen? Was sehen Sie, wenn Sie etwas betrachten? Durch welche Filter sehen Sie sich und das, was Ihnen begegnet? Riechen Sie und nehmen Sie auch die anderen Sinne, um zu lernen, was Sie wie in sich aufnehmen und wirken lassen.

Sind das Dinge, die Ihnen gut tun? Wenn nicht, nehmen Sie auch das erstmal als gegeben und entscheiden danach, ob Sie das weiterhin so haben möchten.

Können Sie etwas, von dem Sie wissen, dass es Ihnen nicht gut tut, gerade nicht ändern, dann nehmen Sie die Situation an und entscheiden sich bewusst, diese genauso in diesem Moment zu wählen. Sie können sich auch bei sich selbst bedanken, dass Sie das ertragen oder aushalten. Es muss nicht immer die große Veränderung sein. 


Manchmal ist es leichter, gerade, wenn Sie sich selbst schnell be- und verurteilen, Sie schenken Ihre Zugewandtheit jemandem, dem Sie etwas Gutes tun wollen. Möglicherweise ist diese Hürde sogar niedriger, als wenn Sie mit sich selbst beginnen. Beobachten Sie, was Ihr Verhalten, Ihre Energie, die Sie in die Begegnung hineingeben, mit Ihrem Gegenüber macht. Wie verläuft das Gespräch und wie wandelt es sich? Welche Resonanz kommt bei Ihnen an und was macht das wiederum mit Ihnen?


Wenn Sie Herausforderungen mögen, wenden Sie sich jemandem zu, den Sie aus irgendeinem Grund oder Gefühl heraus nicht sympathisch finden. Jemanden, den Sie meiden, wenn Sie die Wahl haben. 

Diese Personen bieten Ihnen das größere Entwicklungspotential, weil sie zumindest in einigen Aspekten weit entfernt sind von Ihrem derzeitigen inneren Kompass. Je stärker Personen Abneigungen oder unangenehme Emotionen in Ihnen wachrufen, desto größer ist Ihr eigenes Entwicklungspotential. Ihre Zugewandtheit ist ein Schlüssel dazu. 

Und wer weiß? Es ist unabsehbar, was in einer solchen Begegnung steckt, die Sie zulassen durch Ihre Offenheit und Zuwendung.


Kommen Sie immer wieder zu sich zurück. Nach und nach heben Sie Ihre Fähigkeit auf eine neue Ebene und können sich selbst neu sehen und begegnen.


Zugewandtheit ist Brücke zu

Achtung

Verständnis

Begegnung


Brücke zur Zugewandtheit ist

Offenheit

Raum

Wohlwollen


Weitere Beiträge

16. Juli 2025
Ich setze mich in diesem Text mit der Gnade auseinander, die uns begegnet, wenn wir uns unserem Leben vollkommen hingeben. Wenn wir die Dinge, die uns begegnen, egal, welche Emotionen sie zunächst in uns auslösen, in Liebe und mit Freude empfangen und annehmen. Warum beschäftige ich mich mit dem Thema? Besonders bedeutungsvoll erscheint mir der Weg, den Gnade aus meinem Empfinden und meiner Sichtweise heraus ermöglicht. Sie ist nicht nur verbunden mit Liebe und Dankbarkeit, sie ist auch eine Brücke zu innerem Frieden und Vertrauen. Blicke ich aus dem Blickwinkel der Gnade auf etwas, was mich im ersten Moment (emotional) herausfordert, ist dort kein Raum für irgendeinen Mangel. Ohne Mangel besteht keine Notwendigkeit, diesen auszugleichen oder zu beheben. Wenn also weniger Menschen einen inneren Mangel erleben, dann gibt es weniger Überheblichkeit, weniger Nehmen ohne geben zu wollen, weniger Streit, weniger Krieg, weniger sich selbst erhöhen und andere erniedrigen. Richte ich nun meinen Blick auf das, was das Erleben und Zulassen von Gnade mir eröffnet, dann ist es ein offener Blick auf die Möglichkeiten, die mir das Leben in allem bringt. Sie ist gebendes Mitgefühl, mit dem ich mich selbst bereichern kann. Sie ist Energie, die mir für meine Selbstentwicklung zur Verfügung steht und speist sich unter anderem auch aus Bedingungslosigkeit und Herzlichkeit. Wer Gnade schon einmal selbst für sich wahrgenommen hat, spürt einen inneren Frieden mit seinen Unfertigkeiten. Eine Dankbarkeit bezüglich der Herausforderungen. Und eine tiefe Freude und Leichtigkeit, sich kraft- und schwungvoll im und durch das Leben zu bewegen. Gnade ist zum Beispiel Brücke zu Dankbarkeit Innerem Frieden Brücke zu Gnade ist zum Beispiel Liebe Vertrauen
30. Juni 2025
WARFT Prinzip W ahrnehmen A nalysieren R eflektieren F ühlen T ransformieren Wir stehen vor einer Situation, die nicht so ist, wie wir sie gerne gehabt hätten. Vielleicht bekommen wir eine Situation, die in uns unangenehme Emotionen auslöst. Oder wir reagierten auf eine Weise, die wir - darüber nachgedacht - anders gewählt hätten, weil es unserem jetzigen ich nicht entsprach. Wir drehen uns bei einer Sache im Kreis und kommen nicht weiter. Oder wir erleben einen Rückschlag auf einem Weg, der sich richtig für uns anfühlt. All das sind Situationen und Erlebnisse, die uns die Möglichkeit geben, zu wachsen. Die folgenden fünf Schritte können uns dabei unterstützen, Muster, Glaubenssätze, Verhaltensweisen zu durchbrechen und uns in Situationen zur Seite stehen, bei denen wir neu oder erweitert denken, betrachten und andere Wege gehen möchten. Sie bringen uns in den Flow, bringen Freude, Glücksmomente und tiefe Zufriedenheit - bis der nächste Entwicklungsschritt für uns ansteht. Jeder getane Schritt ist dabei auch Heilung. Für mich selbst und über mich hinaus, da ich offener werde und mehr und mehr in die Lage versetzt werde, auftauchende Herausforderungen im Flow zu bewältigen, anderen ihren Raum zu geben, wie und wer sie gerade sind, sowie Inspiration zu sein. W ahrnehmen: Etwas wahrzunehmen, ohne es zu bewerten, ist der Beginn eines Wachstumsprozesses; das, was mich beschäftigt, ebenso wie die Emotion, die es in mir auslöst. An diesem Punkt habe ich die Wahl - ich nehme die Herausforderung an und nutze die Situation, um mich weiterzuentwickeln, oder, wenn ich das gerade nicht will oder kann, nehme ich die Situation wie sie ist. Von Bedeutung ist hier die bewusste Entscheidung, damit mir die Emotion nicht unbeobachtet schadet und sich verselbständigt. Nehme ich die Gelegenheit wahr, die sich mir bietet, lohnt es sich, genau hinzuschauen, hinzuhören und zu spüren, was die Situation mit mir macht - oberflächlich und in der Tiefe. Je differenzierter ich das verübe (Übung bringt schnelle Steigerung dieser Fähigkeit), desto größer ist der Nutzen für mich und meine Möglichkeit, etwas Gutes daraus zu ziehen und mich zu entwickeln. Manchmal liegen Emotionen auch hintereinander oder übereinander, sodass wir nicht nur ein Thema zu bearbeiten haben. Ich unterscheide fünf Einstellungen, denen aus meiner Erfahrung heraus alle Emotionen zugeordnet werden können. Sorge Traurigkeit Wut Angst Verstellung Diese Einstellungen haben einen jeweils gegenüberliegenden Aspekt, der die Harmonie auf der selben Schwingungsebene darstellt. In diese Harmonie wollen wir wieder hineinfinden und bekommen deswegen die negative Emotion zu spüren. Sorge - Vertrauen Traurigkeit - Dankbarkeit Wut - Kreativität, Lebenslust, Lebenswille Angst - Mut Verstellung - Leichtigkeit, Authentizität Hilfreiche Fragen: Welche Emotion nehme ich wahr? Welche Gestalt hat das, was ich wahrnehme? Was will es mir bewusst machen? Was steht hinter der Emotion? A nalysieren: Hier geht es um das „Warum“, um die Ursache meiner Wahrnehmung und/oder darum, wohin es mich führen kann/soll. Hier wollen wir den Verstand einbeziehen in Bezug auf Mitgefühl, Verständnis und Wohlwollen. Außen vor bleiben auch hier Bewertungen, alle Bestrebungen des Verstandes, uns oder jemand oder etwas anderen größer oder kleiner zu machen. Auch Schuld oder Scham wollen wir keinen Raum geben. Hier betrachten wir eine Reihenfolge dessen, was wir erkannt haben, als wir uns die Emotionen angesehen, gefühlt, vielleicht auch gehört und gerochen haben. Auswirkung und Ursache. Möglicherweise noch Ursache der Ursache, sowie Ursache der Ursache der Ursache. Wir sind uns bewusst, dass wir diese Emotionen haben. Wir sind sie nicht. Damit können wir sie auch betrachten, als wären wir eine andere Person. Von außen haben wir es leichter, zu verstehen, warum wir reagieren, wie wir reagieren. Das Ziel ist Verständnis für mich und mein Verhalten in der Situation zu entwickeln. Das gefühlsmäßige Verhalten und auch das, was daraus automatisch an Reaktion von mir kam. Innerlich und äußerlich. Es ist ein bewusstes Kennenlernen meiner Person in einer bestimmten Situation. Hilfreiche Fragen: Warum habe ich die Emotion? Warum begegnet mir diese Situation? R eflektieren: Nun habe ich die Möglichkeit, zu reflektieren, wo sich mein Verhalten stimmig und richtig für mich anfühlt und wo nicht. Unser Verhalten, unsere Reaktionen sind oft unbewusst gesteuert aus Konditionierungen, gelernten Mustern, gesellschaftlichen Normen und Glaubenssätzen. Auch Status, Geschlecht und Religion können sich auf unser Verhalten auswirken, ohne dass wir uns dessen bewusst sind. Im vorigen Schritt haben wir das analysiert und erkannt. Nun können wir neu entscheiden, ob es noch der richtige Weg ist, auf dem wir sind, oder ob wir gerne einen neuen Weg, ein neues Verhalten, ein neues Denken oder neue, auch zusätzliche, Sichtweisen etablieren möchten. Nicht immer können wir das sofort umsetzen. Manchmal braucht dieser Schritt Zeit, denn alles, was etabliert ist, hat viel Kraft und weicht nicht gerne zur Seite oder verschwindet. Wichtig ist bei diesem Schritt das Anerkennen dessen, wohin ich möchte und die Neuausrichtung. Ob ein inneres Ausrichten, eine neue Betrachtungsweise oder eine Verhaltensänderung. Ob ich Mut benötige oder Vertrauen, ob Dankbarkeit oder Kreativität; Hier darf ich frei von Begrenzungen denken, mir meine Ausgangssituation so vorstellen, wie sie sich vollkommen stimmig anfühlen würde. Wenn ich dann auf eine übergeordnete Ebene gehe, dann ist der Effekt noch größer. Hilfreiche Fragen: Wohin soll es mich führen? Wo soll es mich herausführen? Wozu ist das gut? Was ist das Gute an der Situation? Was ist meine Aufgabe? Wie komme ich in ein Gefühl der Leichtigkeit in Bezug auf meine betrachtete Situation? Wofür steht die Situation? F ühlen: Fühlen gibt uns die Möglichkeit, die erlangte Erkenntnis zu integrieren und innerlich spürbar und fühlbar zu machen. So gelangt das Wissen, meine Entscheidung und meine Ausrichtung, mein Blickwinkel und Sichtweise auf eine neue, tiefere Ebene. Es ist dann nicht nur im Kopf, es ist im Körper verankert. Das hat den großen Vorteil, dass ich mich nicht jedes Mal wieder neu durch alle Schritte durcharbeiten muss, was ermüdend und anstrengend sein kann. Ich kann dann mit Leichtigkeit in eine Wandlung hineingehen, weil es von nun an das neue „normal“ ist, und das, was sich für mich sicher und richtig anfühlt. Mit diesem Schritt tun wir zwei Dinge: überprüfen wir damit, ob unsere Reflexion unser Inneres widergespiegelt und wiedergegeben hat. Denn wenn wir uns hinspüren, wie es sich anfühlt, wenn wir uns anders verhalten oder wenn wir unsere Emotionen wandeln in Bezug auf etwas, dass uns immer wieder triggert, weil wir es geschafft haben, einen neuen Blickwinkel einzunehmen, dann spüren wir ganz genau, ob es sich richtig anfühlt oder nicht. Wir integrieren neues Verhalten über den Verstand hinaus in unserem Körper, wir vereinen und beziehen sowohl das männliche als auch das weibliche Prinzip (jeder Mensch hat beide Aspekte in unterschiedlichen Ausprägungen in sich) in uns mit ein und wachsen aus etwas heraus oder in etwas Neues hinein. Je nach Kontext ist es Verhalten, Blickwinkel, Sichtweisen usw. Dieser Vorgang braucht ebenso Zeit und Raum, wie der Verstand sie benötigt. Weil wir gelernt haben, dem Verstand viel Platz zu geben, fällt uns das nicht schwer und wir tun uns leicht, ihm das zu gewähren. Beim Fühlen tun sich die meisten Menschen schwerer, weil es in unserer Gesellschaft nicht als Werkzeug integriert ist, um sich zu entwickeln. Umso wichtiger ist es, diesem Aspekt und diesem Schritt den nötigen Raum zu geben. Solange, bis wir es fühlen, was wir zuvor erdacht haben. Hilfreiche Fragen: Wie fühlt es sich an, wenn ich das umgesetzt habe, was ich mir nun vorgenommen habe? Wie fühlt es sich an, wenn ich mich vollumfänglich und bedingungslos in meinem Weg/bei dieser Aufgabe unterstütze? Ich spüre, wie es sich anfühlt, wenn … (hier bitte einsetzen, wie es sich in ihrer Vorstellung anfühlt - kann sich noch weiter wandeln) T ransformieren: Wir empfinden Wandlung und Entwicklung oft als anstrengend, weil wir es nicht fühlen und nicht integriert haben. Weil wir es oft nur oder hauptsächlich über den Verstand steuern und uns nicht den Raum zur Integration geben. Sowie wir zusätzlich diesen Schritt gehen, hat Transformation eine neue Leichtigkeit und Freude. Sie vollzieht sich automatisch, wenn die vorherigen Schritte getan sind. Eigentlich ist er schon gegangen. Das heißt nicht, dass wir nie wieder in alte Muster zurückfallen oder Emotionen erleben in Situationen, die uns triggern. Bei eingefahrenen Strukturen brauchen wir mehrere bis viele bis unglaublich viele Runden, die wir drehen müssen, aber wir werden jeden einzelnen Schritt als Befreiung, inneres Wachstum und Glücksmoment wahrnehmen. Jede einzelne Transformation bringt uns mehr und mehr in unsere Kraft, Stärke, Weisheit und Freude. Sie stärkt unseren Willen, unsere Intuition und unsere Fähigkeit, authentisch zu sein. Die Belohnung ist sichtbar, wenn es um uns herum stürmen und tosen kann, die Wellen über uns hineinbrechen - wir stehen fest in unserem Leben und gehen mehr und mehr unseren eigenen, einzigartigen Weg.
26. März 2025
W Der Weg hin zu einem würdevollen Sein ist von innerem Wachstum geprägt. Strahlt jemand Würde aus, nimmt er keine Energie von außen in sich auf. Diese Person strahlt. Nicht gegen etwas oder für etwas, das Ego spielt keine tragende Rolle. Diese Person ist und beeindruckt allein dadurch. Ü Einem Mensch, bei dem wir Würde wahrnehmen, mutet etwas Übernatürliches an, ein Wissen um sich und den eigenen Weg, eine Verbundenheit mit sich. Doch bei genauerem Hinsehen ist Würde der natürliche Zustand eines jeden, über den sich Konditionierungen, Glaubenssätze und Konventionen gelegt haben, denen wir, meist unbewusst, zu viel Macht geben. R Spüren wir eine tiefe Ruhe in uns, in der wir besonnen und maßvoll mit Herausforderungen umgehen, dann sind wir einen guten Schritt in Richtung unseres würdevollen Daseins gegangen. D Auch Ereignisse tragen eine Würde in sich. Wir erkennen sie meist nicht, weil wir Ereignisse werten, anstatt die anzunehmen und zu würdigen. Öffnen wir uns diesem Gedanken und Herangehen, vor allem bei denjenigen Vorkommnissen, die etwas in uns auslösen, erschaffen wir uns Zugang zu Kräften, die unser inneres Wachstum fördern können. Sind wir bereit, in einen Dialog mit Ereignissen oder Menschen zu treten, die uns fordern, bekommen wir Zugang zu neuem Potential. E Würde und Würdigung ist Ernte einer inneren Offenheit, eines gegangenen Weges, einer gemeisterten Herausforderung, eines stimmigen Moments.